News

Für Kranken- und Pflegekasse, Renten- und Arbeitslosenversicherung werden fast jedem Erwerbstätigen rund 21 Prozent seines Lohn abgezogen. FOCUS online zeigt, wofür sie dieses Geld bezahlen – und wie ...
Kingsley Coman verlässt Bayern und wechselt nach Saudi-Arabien. Die kolportierte Ablösesumme sorgt bei den Fans für Entsetzen. Warum ...
Wenn Selenskyj an den Verhandlungen in Alaska teilnimmt, würde die Dreier-Dynamik ihn zerquetschen warnt Führungs- und Change-Experte Kishor Sridhar.
Nach 18 Jahren bei "Grill den Henssler" verabschiedet sich Juror Reiner Calmund. Nun nennt VOX erste Details zur emotionalen ...
Das Kernkraftwerk Gravelines, eines der größten in Frankreich, musste am Sonntagabend und Montagmorgen komplett vom Netz genommen werden. Ursache war laut der Pressemitteilung des Betreibers „EDF" ein ...
Das US-Unternehmen Palantir hat eine Datenanalyse-Software für die Polizei entwickelt. Um das Programm tobt in Deutschland ...
5,5 Millionen Bürgergeld-Empfänger – aber nur 970.000 davon langzeitarbeitslos? Sozialforscher Andreas Herteux zeigt: Hinter ...
Der „Drachenlord“ hat sein Heimatdorf längst verlassen. Dennoch pilgerten Tausende seiner Gegner nach Franken, um ihren Hass ...
RTL verspricht, "das Geheimnis um unser Brot und unsere Brötchen" zu lüften – und räumt tatsächlich auf mit so manchem Klischee über Backwaren.
Kein Bürgergeld mehr für Jobverweigerer – das versprach die Ampelregierung. In der Realität spielt die Strafe kaum eine Rolle. Ein Scheitern mit Ansage.
Bargeld abheben im Supermarkt stellt für viele eine bequeme Option dar. Dabei gibt es mehrere Gründe, lieber darauf zu verzichten.
Das Kabinett hat ein milliardenschweres Rentenpaket beschlossen, für das ab 2027 die Beiträge steigen müssen. Dafür soll das Rentenniveau gehalten werden und Mütter älterer Kinder etwas mehr bekommen.