News
Welt Print 0 Wiener Journal Wie Deutschland die Haydn-Hymne bekam Von Ulrich Weinzierl Veröffentlicht am 20.03.2009Lesedauer: 2 Minuten 0 Anzeige ...
Woraufhin ich zur Antwort erhielt, dass das natürlich Joseph Haydn sei. Da fing ich plötzlich an nachzudenken: Ja, das Kerneuropa ist alt und verfügt über lange Traditionen und vor den Popmusikern und ...
Wien, 26. Mai 1809: Joseph Haydn spielt zum allerletzten Mal das Thema seiner berühmten Kaiserhymne auf dem Klavier. Er ist 77 Jahre alt, und nur wenige Tage später wird er sterben.
Auch Haydn verarbeitete Einflüsse aus England, wo er gerade einen längeren Aufenthalt verbracht hatte. Am 12. Februar 1797 wurde die neue Kaiserhymne anlässlich des Geburtstags von Kaiser Franz im ...
Wenn es auch noch fünf Jahre dauern sollte, so wurde jene »Haydn-Hymne«, die man in Deutschland als das Lied der Deutschen kennt, schließlich doch zur Nationalhymne der jungen Bundesrepublik.
Wien - Joseph Haydn liebte seine Kaiserhymne, die er 1797 im Auftrag von Franz Josef Graf von Saurau komponierte. Er soll sie jeden Morgen am Klavier gespielt, in schweren Zeiten darin Trost ...
Zwar hat Joseph Haydn schon mit sechs das heimische Rohrau verlassen, aber die Volksmusik der verschiedenen Volksgruppen des Burgenlands hat nicht unbeträchtliche Spuren in seinem Werk hinterlassen - ...
Der Schöpfer der Melodie der deutschen Nationalhymne ist niemand geringeres als Joseph Haydn - der Österrreicher schrieb ein Streichquartett im Jahr 1799, das im zweiten Satz die Melodie der ...
Unterlegt wurde die "Kaiserhymne" von Joseph Haydn, die dieser 1797 zum Geburtstag von Kaiser Franz I. geschrieben hatte. Diese also den Österreichern "geklaute" Hymne, so Birk im Hans-Rießer ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results