Actualités

Wie schon in der Qualifikation lässt Deutschlands Gymnastik-Star Darja Varfolomeev im WM-Mehrkampf der Konkurrenz keine ...
Darja Varfolomeev hat der WM in der Rhythmischen Sportgymnastik auch in Rio de Janeiro den Stempel aufgedrückt - nach einem ...
Für Deutschland tönt die dritte Strophe des »Liedes der Deutschen« aus den Stadionlautsprechern. Hier wird die Frage, ob alle Spieler mitsingen, schnell mal zum Politikum.
Die Deutschen heute haben ein gespaltenes Verhältnis zu nationalem Pathos – und deshalb auch zu ihrer Hymne. Deren Geschichte erzählt viel darüber, wie Deutschland wurde, was es heute ist.
Einigkeit und Recht und Freiheit: Die Geschichte des Deutschlandliedes ist fast so lang wie die Geschichte des Wunsches nach einem geeinten Deutschland. Als Nationalhymne wird sie nun aber "erst ...
Zeitlich genau zwischen diesen beiden Hetzschriften entstand sein Text der deutschen Hymne "Deutschland, Deutschland über alles". Es sind deutsche Soldaten des Ersten Weltkrieges, die dem Lied ...
Deutschland. Das angebliche Land der Dichter*innen und Denker*innen. Und Scooter. Die Kultur eines Landes wird vor allem durch die Bürger*innen geprägt, die es bewohnen, und es mit Traditionen ...
Vor jedem Fußballspiel singt die deutsche Nationalmannschaft die Hymne. Bereits seit 1952 wird "Das Lied der Deutschen" bei verschiedenen Sportereignissen und weiteren Anlässen gespielt.
Die Hymne, die wir verdient haben: Herbert Grönemeyer hat den offiziellen Fifa-Song zur Fußball-WM komponiert, der uns in jeder Beziehung auf die Sprünge helfen soll. Nächste Woche wird "Zeit ...
Bei der WM 2006 in den Stadien Deutschlands hat es mich schwer mitgerissen, die Hymne zu hören, weil das Publikum sang, die Spieler hörte man nicht heraus. Der Wunsch nach Einigkeit ...