News
Als die Habsburgermonarchie nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg zerfiel, sagte sich die junge Republik Österreich vom „Gott erhalte“ los, Deutschland hingegen erklärte das Deutschlandlied ...
Einigkeit und Recht und Freiheit: Die Geschichte des Deutschlandliedes ist fast so lang wie die Geschichte des Wunsches nach einem geeinten Deutschland. Als Nationalhymne wird sie nun aber "erst ...
Deutschland. Das angebliche Land der Dichter*innen und Denker*innen. Und Scooter. Die Kultur eines Landes wird vor allem durch die Bürger*innen geprägt, die es bewohnen, und es mit Traditionen ...
Für Deutschland tönt die dritte Strophe des »Liedes der Deutschen« aus den Stadionlautsprechern. Hier wird die Frage, ob alle Spieler mitsingen, schnell mal zum Politikum.
Die Deutschen heute haben ein gespaltenes Verhältnis zu nationalem Pathos – und deshalb auch zu ihrer Hymne. Deren Geschichte erzählt viel darüber, wie Deutschland wurde, was es heute ist.
Rückblick ins Jahr 1950 Bremer Hymne für Deutschland Als die Bundesrepublik 1950 ihre Nationalhymne bekommen sollte, standen zwei zur Wahl ‒ eine kam aus Bremen.
1990: Zaghafte Versuche, die Hymne zu ändern 1990, im Jahr der Deutschen Einheit, gab es zaghafte Versuche aus der damaligen DDR, eine neue, gesamtdeutsche Hymne zu erfinden.
In der Rhythmischen Sportgymnastik ist Darja Varfolomeev weiter eine Klasse für sich. Die 18-Jährige dominiert das ...
Darja Varfolomeev hat der WM in der Rhythmischen Sportgymnastik auch in Rio de Janeiro den Stempel aufgedrückt - nach einem ...
Vor jedem Fußballspiel singt die deutsche Nationalmannschaft die Hymne. Bereits seit 1952 wird "Das Lied der Deutschen" bei verschiedenen Sportereignissen und weiteren Anlässen gespielt.
Die Hymne, die wir verdient haben: Herbert Grönemeyer hat den offiziellen Fifa-Song zur Fußball-WM komponiert, der uns in jeder Beziehung auf die Sprünge helfen soll. Nächste Woche wird "Zeit ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results