News

Joseph Haydn hat schon 1796/97 die Melodie zur Hymne komponiert. Ursprünglich stammt sie aus der alten österreichischen Kaiserhymne „Gott erhalte Franz, den Kaiser“.
Der Höhepunkt aller Absurdität in der an Widersinn ohnehin reichen Geschichte dieses Liedes ereignete sich am 4. Juli 1954 auf dem Boden der neutralen Schweiz. „Deutschland, Deutschland über ...
Eine Hymne ohne Text Der Text der Hymne fiel der Begriffsreinigung Anfang der 70er-Jahre zum Opfer. Die Worte "deutsch" und "Deutschland" wurden weitestgehend aus dem offiziellen Wortschatz entfernt.
Eine Hymne ist nicht Ausdruck des Zeitgeistes, wie die Genderkritiker zu Recht anmerken, aber auch nicht in Stein gemeißelt. (Hymnen-)Sprache ist Verhandlungssache, zwar nicht Stimmungsprodukt ...
Der SPD-Chef Kurt Schumacher schmähte die „Hymne an Deutschland“ als „schwäbisch-protestantischen Nationalchoral“, wie Heuss bitter vermerkte.
Debatte um das Deutschlandlied: Die ferne Nationalhymne Debatte um das Deutschlandlied Die ferne Hymne Meinung | Düsseldorf · Die Republik debattiert mal wieder über ihre Nationalhymne.
Die dritte Strophe des Deutschlandlieds erinnert den Linke-Politiker an die NS-Zeit. Und viele Ostdeutsche sängen die Nationalhymne nicht mit. Er plädiert für eine neue.